Welche Küchen-Arbeitsplatte erfüllt meine Wünsche?
In einer Küche spielen Arbeitsplatten eine zentrale Rolle. Die tägliche Belastung dieser ist enorm. Ob heiße Töpfe einfach abgestellt, darauf geschnitten wird, oder Flüssigkeiten umgeschüttet werden. All jenes ist für Oberflächen eine wahre Herausforderung. Zudem müssen sie auch noch vom Design überzeugen und ästhetisch ins Auge fallen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie etwa Massivholz, Natursteine oder Keramik. Natürlich gibt es auch Materialien für Arbeitsplatten aus Kunststoffen oder sogar aus Beton. In diesem Artikel möchten wir Ihnen jedoch passende Produkte aufzeigen, die unserer Philosophie entsprechen und qualitativ hochwertig sind.
Doch wie unterscheiden sich diese und was ist die richtige Arbeitsplatte für Ihre Küche?
Massivholz-Arbeitsplatte
Eine Arbeitsplatte aus Massivholz ist für Naturliebhaber genau das Richtige. Sie verleiht dem Raum eine warme Atmosphäre, sowie Behaglichkeit. Zudem hat man eine große Auswahl an Holzarten. Ob eine Ahorn-Arbeitsplatte oder aus Nussbaum, man findet immer die passende Platte für die eigene individuelle Küche.
Doch um lange Freude an einer Massivholz-Arbeitsplatte zu haben bedarf es der richtigen Pflege. Durch die regelmäßige Nachbehandlung von Wachsen wird die Oberfläche versiegelt und das Eindringen der Flüssigkeiten in das Holz wird gedämpft. Außerdem dürfen keine heißen Töpfe darauf abgestellt werden und man sollte Flüssigkeiten sofort abwischen um Fleckenbildungen zu vermeiden. Direkt auf einer Holzarbeitsplatte zu schneiden ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Obwohl kleine Kratzer oder Flecken durch abschleifen und neuerlicher Oberflächenbehandlung mit Öl und Wachs nachbehandelt werden können, ist jedoch Vorsicht geboten.
Naturstein-Arbeitsplatte
Natursteine, wie der am häufigsten für Arbeitsplatten verwendete Granit, bringen noch mehr Luxus in ihre Küche. Dieser Rohstoff aus der Natur ist in seiner Farbe und Struktur steht’s einzigartig.
Heiße Töpfe, umgeschüttete Gläser, oder das Schneiden von Lebensmitteln direkt auf der Arbeitsplatte stellen für dieses Material kein Problem dar.
Um diese Vorteile auf Dauer genießen zu können bedarf es einer Imprägnierung mit geeigneten Pflegemitteln, welche ca. 2 mal pro Jahr durchgeführt werden sollte. Diese Imprägnierung vermindert das Eindringen von Wasser, Fetten und Ölen und bessert das optische Erscheinungsbild wieder auf.
Keramik-Arbeitsplatte
Keramik ist ebenfalls ein Natur-Werkstoff der aus Quarzpartikel, Feldspat, Porzellanerde und Ton besteht. Diese werden mit 1.200 Grad gebrannt und somit strapazierfähig gemacht, sodass sie als Arbeitsplatte im Küchenbereich verwendet werden können. Die Keramik-Arbeitsplatten werden ohne Verklebung hergestellt und können von nur 10 mm bis zu 120 mm stark sein. Einer der Vorteile des Materials ist, dass sogar Formate von 3,3 m in der Länge und 1,2 m in der Breite möglich sind, womit Ihre Küche ohne einer Teilung der Platte ausgestattet und somit eine wunderschöne und harmonische Arbeitsfläche gefertigt werden kann.
Weitere Vorzüge von Keramik sind, dass diese hitzebeständig, schnitt-, und kratzfest (ACHTUNG: außer Keramikmesser), pflegeleicht, hygienisch und UV-beständig sind. Zudem ist bei diesem Werkstoff keine Imprägnierung nötig, da Keramik eine nahezu geschlossene Oberfläche hat und damit die Feuchtigkeit nicht in das Material eindringen kann.
Wissen Sie nun, welche Arbeitsplatte ihren Ansprüchen entspricht? Oder benötigen Sie noch genauere Informationen?
Dann greifen Sie zum Telefon und rufen Sie uns an (+43 2758 2818) oder schreiben uns ein Email (office@abm-naturmoebel.at). Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Hier geht’s zu unseren Holzarten, Granit- und Keramikmuster →